Unser Projekte​

für den Wald

Caspar-David-Friedrich-Wald

© Philipp Zieger/Tourismusverband Sächsische Schweiz.
Pirna Pratzschwitz

Zur Sicherung aller ökologischen, gesellschaftlichen und sozialen Waldfunktionen pflanzen wir in der Gemeinde Pirna Pratzschwitz ab 2022 einen neuen, stabilen Laub-Mischwald.

Wo?Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge, Gemeinde Pirna, OT Pratzschwitz
Wie viel?0,68 ha Erstaufforstung zur Waldmehrung
Wann?Waldmehrung im Frühjahr 2022
Womit?2.870 standortgerechte und klimastabilen Bäume und Sträucher
Wozu?Aufbau eines artenreichen und vielstrukturierten Laub-Mischwaldes zur Waldmehrung und Sicherung aller ökologischen, gesellschaftlichen und sozialen Waldfunktionen
Was noch?Zäunung der Fläche und Kulturpflege in den ersten 5 Jahren bis zur Sicherung der Kultur

Gegen Sturmschäden und Borkenkäferbefall: In der Verwaltungsgemeinschaft Burgstädt, Gemarkung Herrenhaide lassen wir auf einer Kahlfläche seit Herbst 2022 einen neuen, stabilen Mischwald entstehen.

Wo?Landkreis Mittelsachsen, Verwaltungsgemeinschaft Burgstädt, Gemarkung Herrenhaide
Wie viel?1,5 ha Mischwald
Wann?Wiederbewaldung ab Herbst 2022
Womit?ca. 1.500 standortgerechte Bäume als Ergänzung naturnaher Naturverjüngung
Wozu?Hoch- und Grundwasserschutz, Klimaschutz durch CO2-Bindung (ca. 15 Tonnen pro Jahr), Erhöhung der Artenvielfalt im angrenzenden FND und Schaffung von Biotopen für Vögel und Insekten, Bodenschutz, Erosionsschutz
Was noch?Schutz der Setzlinge durch Zäune, Kulturpflege und Forstschutz bis 2024

Nach Sturm und Borkenkäferbefall wird in der Gemeinde Heidersdorf ein standortgerechter und klimastabiler Mischwald entstehen.

Wo?Landkreis Erzgebirgskreis, Gemeinde Heidersdorf, Gemarkung Heidersdorf
Wie viel?1,33 ha Mischwald
Wann?Frühjahr 2023
Womit?Pflanzung von 3.600 standortgerechten Bäumen und Sträuchern
Wozu?nachhaltiger Klimaschutz durch langfristige CO2-Speicherung,
Bodenschutz, Erosionsschutz und Hochwasserschutz durch standortgerechte Pflanzenauswahl,
Erhalt und Sicherung eines nachhaltig ökologischen Landschaftsbildes
Was noch?Schutz der Setzlinge durch Zäune, jährliche mechanische Kulturpflege über 4 Jahre

Infolge Überalterung, gekoppelt mit dürrebedingtem Stress, ist seit 3 bis 4 Jahren ein massives Absterben des namensgebenden Altbestandes des “Pappelwaldes Markranstädt” festzustellen. Die entstehenden Kahlflächen wollen wir im Rahmen dieses Spendenprojekts wieder aufforsten.

Wo?Markranstädt, Stadt Markranstädt, Landkreis Leipzig
Wie viel?> 50 ha Kommunalwald
Wann?Wiederaufforstung ab Herbst 2022
Womit?Traubeneiche, Roteiche, Vogelkirsche, Winterlinde, Hainbuche, Flatterulme, Schwarzkiefer, Ergänzung durch: Wildobst und Sträucher (entlang Wirtschaftswege)
Wozu?Pflanzung von klimastabilen, standortgerechten Baumarten,
Sicherung der ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Waldfunktionen in dicht besiedelter Region
Was noch?Schutz der Setzlinge durch Zäunung,
Kulturpflege;
Spenden einfach über den Spendenbutton auf dieser Website - Zweck: "Pappelwald Markranstädt"

Nach Sturm und Borkenkäferbefall wird in der Gemeinde Saupsdorf ein Standortgerechter und klimastabiler Mischwald entstehen.

Wo?Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Gemeinde Saupsdorf, Gemarkung Saupsdorf
Wie viel?1,34 ha Mischwald auf 2 Teilflächen
Wann?ab Herbst 2022
Womit?Pflanzung von 4.100 standortgerechten Bäumen und Sträuchern
Wozu?nachhaltiger Klimaschutz durch langfristige CO2-Speicherung,
Bodenschutz, Erosionsschutz und Hochwasserschutz durch standortgerechte Pflanzenauswahl,
Schaffung und Erhalt wertvoller Waldlebensräume und eines nachhaltig ökologischen Landschaftsbildes
Was noch?Schutz der Setzlinge durch Zäune, jährliche mechanische Kulturpflege über 4 Jahre

Nach Sturm und Borkenkäferbefall wird in der Gemeinde Liebschützberg ein standortgerechter und klimastabiler Mischwald entstehen.

Wo?Landkreis Nordsachsen, Gemeinde Liebschützberg, Gemarkung Dürrenberg
Wie viel?ca. 4,0 ha Mischwald in mehreren Teilprojekten
Wann?ab Herbst 2022
Womit?Pflanzung von 14.255 standortgerechten Bäumen und Sträuchern
Wozu?nachhaltiger Klimaschutz durch langfristige CO2-Speicherung,
Bodenschutz, Erosionsschutz und Grundwasserschutz durch standortgerechte Pflanzenauswahl,
Steigerung der Artenvielfalt durch Erhöhung des Laubholzanteils,
langfristiger Erhalt des Dürrenbergs als landschaftsprägendes, kompaktes Waldgebiet
Was noch?Bodenarbeiten,
Schutz der Setzlinge durch Zäune und Einzelschutz,
jährliche mechanische Kulturpflege über 4 Jahre

Sturm und Borkenkäferbefall in einem 75 jährigen Fichtenreinbestand hatten nahe Plauen eine Kahlfläche entstehen lassen. Wir forsten klimastabil wieder auf.

Wo?Plauen, Stadt Plauen, Vogtlandkreis
Wie viel?1,41 ha Privatwald
Wann?Wiederaufforstung ab Herbst 2022
Womit?Traubeneiche (Saat), Ergänzung durch: Europäische Lärche (Oberhang), Douglasie (Unterhang), Roteichen (Wegbegrenzung), Wildobst und Sträucher (entlang Stromtrasse)
Wozu?Saat und Pflanzung von klimastabilen, standortgerechten Baumarten,
Sicherung einer ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Landschaft, Klimaschutz, Bodenschutz und Trinkwasserschutz in dicht besiedelter Region
Was noch?Schutz der Setzlinge durch Zäunung,
Kulturpflege bis Sommer 2026
Aue

Mehr Artenvielfalt für mehr Klimastabilität: In Aue werden wir einen Nadelholzreinbestand aufwerten.

 

Wo?Aue, Stadt Aue-Bad Schlema, Erzgebirgskreis
Wie viel?0,5 ha Kommunalwald
Wann?Start der Aufforstung im Frühjahr 2022
Womit?Weißtannen (1.000 Stück)
Wozu?Pflanzung einer klimastabilen, standortgerechten Baumart Sicherung einer nachhaltigen, ökologischen Landschaft Klimaschutz, Bodenschutz, Trinkwasserschutz
Was noch?Schutz der Setzlinge durch Zäune Kulturpflege bis Sommer 2025